Lehrlingsausbildung

Wir schaffen Lebensräume in Holz
Das Schreinerhandwerk zählt zu den schönsten, vielfältigsten und anspruchsvollsten zugleich. Holz ist ein Naturprodukt, zu dem der Mensch eine ursprüngliche Beziehung hat und das die Spuren des Lebendigen in sich trägt.
Berufsbild
Das hat sich auch auf das Schreinerhandwerk übertragen, denn es ist ein lebendiges Handwerk, das sich stets den neuen Anforderungen und Entwicklungen mit Erfolg stellt.
Die Arbeit mit Holz erfordert zugleich traditionelles handwerkliches Geschick, Kreativität und den gekonnten Umgang mit moderner Technik. So werden heute auch neue Materialien, wie Kunststoffe, Metalle oder Glas als Werkstoffe im Schreinerhandwerk genutzt. Gewandelt haben sich auch die Arbeitsverfahren und Betriebseinrichtungen. Zahlreiche, noch vor wenigen Jahrzehnten von Hand ausgeführte Arbeiten werden heute von modernsten computergesteuerten Maschinen übernommen. Das erleichtert die Arbeit erheblich, stellt gleichzeitig aber auch neue Lernanforderungen an junge Menschen, die in diesem Handwerk ihren Weg in eine berufliche Zukunft gehen wollen.
Das Betätigungsfeld der Schreiner/innen ist sehr vielseitig: von der individuellen Anfertigung über die kreative Gestaltung hin bis zur industriellen Produktion. Schreiner/innen können die außergewöhnlichen physikalischen Eigenschaften des Rohstoffs Holz in vollem Umfang nutzen und seine Schönheit zur vollen Geltung bringen.
Für Schreiner/innen ist es immer ein ganz besonderes Gefühl, ein Objekt mit diesem nachhaltig wertvollen und schönen Material gestaltet zu haben. Denn das Ergebnis ihrer anspruchsvollen Arbeit ist sichtbar und greifbar, für sie selbst als Handwerker/in ebenso wie für die Menschen, deren Lebensräume Holz gestaltet und verschönert. Das Schreinerhandwerk bietet jungen Menschen deshalb beste Entfaltungsmöglichkeiten.
Dabei ist Holz kein antiquiertes Material sondern ein Hightech-Werkstoff, der aus vielen modernen Baulösungen nicht mehr weg zu denken ist und zugleich unerschöpfliche Gestaltungsmöglichkeiten für Lebens- und Arbeitsräume bietet.
Berufe rund ums Holz – von der Gewinnung über die Planung und Verarbeitung, Montage und bis zur späteren Restaurierung – sind Berufe für qualifizierte Fachleute mit einer umfassenden Ausbildung und Gespür fürs Material. Solche Fachleute sind gesucht, denn hiesige Betriebe sind über die Grenzen hinweg als Experten in Sachen Holz bekannt.